Mit dem E-Auto in den Urlaub: So wird die Reise stressfrei
Ladestationen finden: Apps und Routenplaner nutzen
Am 1. Mai 2025 zählte die Bundesnetzagentur in Deutschland 128.198 Normalladepunkte und 38.669 Schnellladepunkte für Elektroautos. Klingt viel, doch spätestens bei der Urlaubsplanung stellt sich eine ganz praktische Frage: Wo genau kann ich unterwegs laden? Zum Glück gibt es heute zahlreiche Apps, die genau dabei helfen, innerhalb Deutschlands, aber auch über die Landesgrenze hinaus.
Apps wie Easy Charging Quality zeigen über 350.000 Ladepunkte in ganz Europa und unterstützen sogar bei der Routenplanung. Next Plug deckt 48 Länder ab und liefert zusätzlich Infos zur Ladeleistung der Stationen. Auch E-Flux, Plugsurfing, Chargemap, Shell Recharge, mobility+ oder die App des ADAC sind verlässliche Reisebegleiter. Was die meisten dieser Apps gemeinsam haben: Sie zeigen nicht nur den Standort der Ladestationen an, sondern auch, ob sie verfügbar sind, wie schnell sie laden und wie viel es kostet.
Das richtige Kabel für unterwegs
Ein kleines Detail mit großer Wirkung: das Ladekabel. Wer mit dem E-Auto verreist, sollte nicht nur auf den Akkustand achten, sondern auch das passende Kabel dabeihaben. In Europa ist der Typ-2-Stecker der gängige Standard. Fast alle modernen Elektroautos nutzen diesen Anschluss.
Allerdings sind nicht alle Ladesäulen gleich. Gerade bei Schnellladestationen oder auf Campingplätzen kann es zu Abweichungen kommen. Daher lohnt es sich, ein zusätzliches Ladekabel mitzunehmen, beispielsweise einen Typ-1-Adapter oder ein Mode-3-Kabel für Wechselstrom-Ladesäulen. Für Schnellladestationen wird in der Regel ein CCS-Stecker (Combo) verwendet, der dort bereits fest installiert ist. So bleibt man flexibel und kann nahezu überall laden, ohne auf das passende Zubehör angewiesen zu sein.
Bezahlen an der Ladestation
Bezahlen an der Ladesäule? Das ist heute einfacher als viele denken. Die meisten Anbieter setzen auf digitale und unkomplizierte Lösungen. Ob mit App, Ladekarte oder Kreditkarte, der Bezahlvorgang dauert meist nur wenige Sekunden.
Große Anbieter wie EnBW oder Ionity ermöglichen das Laden oft ganz ohne vorherige Registrierung. Praktisch: Die meisten Apps zeigen die Kosten bereits vor dem Ladevorgang an. So lässt sich genau planen, welche Station sich lohnt, ohne Überraschungen auf der Abrechnung.
Reiseziele mit dem E-Auto: Inspiration für jede Richtung
Norden
Die Nordseeküste und die Ostfriesischen Inseln locken Urlauber:innen mit Ruhe, Meeresluft und Natur und bieten zudem eine solide Ladeinfrastruktur. Für alle, die Lust auf ein urbanes Abenteuer haben, ist Kopenhagen ein gutes Ziel. Die dänische Hauptstadt ist nicht nur fahrradfreundlich, sondern auch bestens auf E-Mobilität eingestellt.
Osten
Im Osten lockt das Naturparadies: Die Sächsische Schweiz eignet sich perfekt für Wanderer:innen und Naturliebhaber:innen. Wer einen Städtetrip bevorzugt, reist bequem nach Prag: Die „goldene Stadt“ beeindruckt mit Architektur, Kultur und gut ausgebauten Ladepunkten. Auch an der polnischen Ostseeküste lassen sich mit dem E-Auto entspannte Urlaubstage verbringen.
Süden
Ob Allgäu, Bodensee oder die Romantische Straße – der Süden Deutschlands ist ein Traum für Kultursuchende. Wer noch weiter will, findet in Südtirol ein Ziel mit alpinem Panorama und mediterranem Flair. Wer bereit ist, unterwegs einige Ladepausen einzuplanen, kann sogar bis nach Slowenien oder Kroatien reisen.
Westen
Die Eifel begeistert mit abwechslungsreicher Natur, Burgen und ruhigen Wegen: ideal für eine kleine Auszeit. Auch Luxemburg punktet mit Charme, Geschichte und einer guten Ladeinfrastruktur. Wer weiterfahren möchte, kann bequem auch nach Frankreich reisen. Auch hier finden sich genug Ladeplätze für das eigene Elektroauto.
Lademöglichkeiten am Urlaubsziel
Am Reiseziel angekommen? Prima. Die Frage lautet nun: Wo kann ich mein Auto laden? Inzwischen bieten viele Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätze Ladestationen für Gäste an. Schon bei der Buchung sollte man prüfen, ob eine solche Möglichkeit besteht.
Auch in Städten, touristischen Regionen und an beliebten Ausflugszielen wächst die Ladeinfrastruktur stetig. Oft befinden sich Ladesäulen in der Nähe von Sehenswürdigkeiten, Einkaufszentren oder Freizeitparks.
E-Auto und Camping – geht das?
Urlaub auf dem Campingplatz liegt im Trend und ist auch mit dem Elektroauto kein Problem. Immer mehr Campingplätze in Europa bieten inzwischen eigene Ladesäulen oder zumindest Steckdosen für E-Fahrzeuge an. Wichtig: Vor der Buchung unbedingt klären, ob eine Lademöglichkeit vorhanden ist.
Aber kann man überhaupt den Wohnwagen mit einem E-Auto ziehen? Klar, vorausgesetzt das E-Auto ist für Anhängelasten geeignet. Wichtig ist, dass Sie vor der Reise die maximale Anhängelast des Fahrzeugs checken und natürlich auch die Reichweite mit Anhänger im Blick haben, um unnötige Ladepausen zu vermeiden.
E-Auto Reichweite: Welche Modelle sind langstreckentauglich?
Je größer die Reichweite eines E-Autos, desto entspannter wird die Reise. Der ADAC hat hierfür die Top-10-Modelle für Langstrecken gesammelt. Wer ein Auto mit großer Reichweite fährt, muss seltener Pausen machen. Doch auch Fahrzeuge mit kürzerer Reichweite eignen sich für Urlaubsfahrten, wenn man die Route klug plant.
Ladezeit sinnvoll nutzen
Die Ladezeit eines E-Autos hängt von der Ladesäule und der Fahrzeugbatterie ab. Schnellladesäulen können das Auto in etwa 30 bis 40 Minuten aufladen, sodass man die Zeit sinnvoll für verschiedenste Aktivitäten nutzen kann:
Kaffeepause einlegen: Viele Ladesäulen befinden sich an Raststätten, Cafés oder Tankstellen.
Spazieren gehen: Ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft macht den Kopf wieder munter und sorgt für Bewegung.
Entspannen: Ob Musik hören, ein Hörbuch starten oder einfach abschalten, die Ladepause eignet sich gut zur Erholung.
Digitale Aufgaben erledigen: Die Zeit kann genutzt werden, um E-Mails zu lesen, Fotos zu sortieren oder die Weiterfahrt zu planen.
Einkaufen: Viele Ladepunkte sind an Supermärkten oder Einkaufszentren – perfekt, um noch schnell Proviant oder Reisebedarf zu besorgen.
Lesen oder schreiben: Die Ladepause bietet auch Zeit für ein paar Seiten im Buch oder für Notizen im Reisetagebuch.
Blick in die Zukunft: 1.000 Kilometer mit einer Ladung?
Ein E-Auto, das 1.000 Kilometer ohne Ladestopp schafft? Noch Zukunftsmusik, aber nicht mehr lange. Verschiedene Hersteller arbeiten bereits an Modellen mit immer leistungsfähigeren Akkus. Schon heute sind Fahrzeuge mit über 600 Kilometer Reichweite verfügbar. In wenigen Jahren könnten Reichweiten von über 1.000 Kilometer Realität sein, was das Reisen noch komfortabler macht.
Fazit: Mit dem E-Auto entspannt in den Urlaub?
Der Urlaub mit dem E-Auto muss keine stressige Odyssee sein – ganz im Gegenteil. Mit der richtigen Vorbereitung und einer guten Routenplanung können Sie die Fahrt entspannt genießen. Schauen Sie sich die Ladeinfrastruktur vorab an und freuen Sie sich auf ein komfortables Reiseerlebnis ganz ohne Abgase, aber mit viel Fahrspaß.
Der NEW liegt eine nachhaltige Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur sehr am Herzen. Stück für Stück werden E-Busse auf die Linien geschickt. Das Ziel ist klar: Bis 2030 soll ausschließlich elektrisch gefahren werden.