NEW Logo DEFAULT
Kontakt

NEW Smart City
Für die Heimat - nachhaltig, warm, geborgen!

Briefanschrift: 
NEW Smart City GmbH
41220 Mönchengladbach

Telefon: 02166 557-6900


Unser starkes Team:

Raphael Jungbauer
Technischer Geschäftsführer
Email: raphael.jungbauer@new.de 

Stefan Große-Venhaus
Kaufmännischer Geschäftsführer
Email: stefan.grosse-venhaus@new.de 

Annika Wiech
Assistenz der Geschäftsführung
Email: annika.wiech@new.de 

Marco Mertens
Kaufmännischer Prokurist
Email: marco.mertens@new.de 

Kai Werner
Abteilungsleiter Planung, Bau und Betrieb Wärme- & Quartierslösungen (Wärme und Kälte)
Email: kai.werner@new.de 

Damon Rohde
Bachelor of Laws
Fachreferent Vertrieb Wärme- und Quartierslösungen
Email: damon.rohde@new.de 

Sascha Obradovic
Projektingenieur
sascha.obradovic@new.de 

Philipp Rubach
Projektingenieur
Email: philipp.rubach@new.de 

Susan Vaina
Planung und Entwicklung Wärme- und Quartierslösungen
Email: susan.vaina@new.de 

Tobias Stapels
Projektcontrolling Wärmelösungen
Email: tobias.stapels@new.de  

Roland Quell
Betriebsmonteur Wärmelösungen
Email: roland.quell@new.de

Simon Schütt
Beschaffung, Finanzen, Vertragswesen
Email: simon.schuett@new.de

Über NEW

NEW Smart City GmbH

Partner für zukunftsweisende Energie- und Infrastrukturlösungen
Smart City GmbH - Beispielfoto einer Siedlung.

Für die Heimat - nachhaltig, warm, geborgen!

Unsere Motivation - für uns, für Sie und für unsere Kinder.

Wir sind Ihr kompetenter Partner für zukunftsweisende Energie- und Infrastrukturlösungen. Unser Unternehmen hat sich spezialisiert auf umfassende Dienstleistungen im Bereich Wärmeversorgung und Infrastrukturentwicklung für Immobilienprojekte.  

Unser Leistungsspektrum umfasst die zuverlässige Bereitstellung von Wärme, Kälte und Energie, mit einem Fokus auf regenerative Energiequellen. Wir verstehen die Anforderungen moderner Städte und Immobilienprojekte und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für eine nachhaltige, kosteneffiziente und umweltfreundliche Energieversorgung.  

Unsere Expertise erstreckt sich über die gesamte Wertschöpfungskette. Gemeinsam mit Partnern gründen wir unter dem starken Dach "NEW Smart" Projektgesellschaften, die Wärmenetze planen, errichten und betreiben.


Quartierslösungen

Quartierslösungen umfassen ganzheitlich und integrierte Ansätze zur Entwicklung und Gestaltung von Stadtvierteln oder Quartieren. Diese Ansätze zielen darauf ab, verschiedene Aspekte der städtischen Lebensqualität und Nachhaltigkeit zu verbessern, indem sie Infrastruktur, Dienstleistungen und soziale Interaktion in einem geografisch begrenzten Bereich optimieren. Quartierslösungen sind in der Regel interdisziplinär und umfassen Aspekte wie städtische Planung, Energieversorgung, Verkehr, Umweltschutz, soziale Integration und wirtschaftliche Entwicklung. 

Die wichtigsten Merkmale von Quartierslösungen im Überblick: 

  • Integrierte Planung: Quartierslösungen betonen die Notwendigkeit einer integrierten städtischen Planung. Das bedeutet, dass verschiedene Elemente wie Gebäude, Verkehrswege, Grünflächen, Energieversorgung und Abfallentsorgung in einem Stadtviertel koordiniert geplant werden, um die Effizienz und Nachhaltigkeit zu maximieren. 

  • Nachhaltigkeit: Quartierslösungen haben das Ziel, nachhaltige Prinzipien in die Gestaltung von Stadtvierteln zu integrieren. Dies kann die Nutzung erneuerbarer Energien, die Förderung von öffentlichem Verkehr, die Schaffung von grünen Räumen und die Reduzierung von Umweltauswirkungen umfassen. 

  • Energieeffizienz: Energieeffiziente Technologien und Praktiken werden in Quartierslösungen oft angewendet, um den Energieverbrauch zu senken und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Dies kann die Nutzung von Wärme- und Kältenetzen, erneuerbaren Energien und innovativen Energiespeicherlösungen umfassen. 

  • Soziale Integration: Die soziale Dimension wird ebenfalls berücksichtigt. Quartierslösungen fördern oft eine lebendige Gemeinschaft und die soziale Integration, indem sie beispielsweise öffentliche Plätze, Gemeinschaftszentren und soziale Dienstleistungen in die Quartiersplanung einbeziehen. 

  • Wirtschaftliche Entwicklung: Quartierslösungen können dazu beitragen, lokale Wirtschaften zu beleben, indem sie beispielsweise den Handel und den Dienstleistungssektor vor Ort fördern. Dies kann dazu beitragen, die Lebensqualität der Bewohner zu steigern und die Quartiere wirtschaftlich tragfähig zu machen. 

  • Digitalisierung: Moderne Quartierslösungen nutzen oft digitale Technologien, um die Effizienz und Lebensqualität zu steigern. Dies kann intelligente Gebäudeautomation, vernetzte Verkehrssteuerungssysteme und digitale Plattformen für die Bürgerbeteiligung umfassen.

    Quartierslösungen sind ein wichtiger Ansatz, um städtische Entwicklungen nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten. Sie fördern die Zusammenarbeit zwischen Behörden, Planern, Unternehmen und der Gemeinschaft, um die Herausforderungen der Urbanisierung anzugehen und städtische Quartiere in lebendige und nachhaltige Gemeinschaften zu verwandeln.

Entwurf der Seestadt Mönchengladbach.

Entwurf der Seestadt Mönchengladbach.

Entwurf der Seestadt Mönchengladbach.

Entwurf der Seestadt Mönchengladbach.

Entwurf der Seestadt Mönchengladbach.

Sektorenkopplung

Sektorenkopplung bezieht sich auf die Verknüpfung und Integration verschiedener Sektoren des Energieverbrauchs, um die Effizienz und Nachhaltigkeit der Energieversorgung zu verbessern. Dabei geht es insbesondere darum, die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander zu verknüpfen und Synergien zwischen ihnen zu schaffen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, erneuerbare Energiequellen effektiver zu nutzen und die CO2-Emissionen zu reduzieren.

Nachfolgend einige wichtige Aspekte der Sektorenkopplung und wie sie verschiedene regenerative Energiequellen einbeziehen kann: 

  • Stromsektor: Erneuerbare Energiequellen wie Solarenergie, Windkraft, Wasserkraft und Geothermie spielen eine zentrale Rolle in der Sektorenkopplung. Der erzeugte Strom aus diesen Quellen kann dazu genutzt werden, Elektrofahrzeuge zu betreiben, Wärmepumpen zu versorgen und Wasserstoff durch Elektrolyse zu produzieren. 

  • Wärmesektor: Erneuerbare Energiequellen werden oft für die Bereitstellung von Wärme genutzt. Solarkollektoren können Sonnenenergie in Wärme umwandeln, Biomasse kann in Wärmeenergie umgewandelt werden, und Geothermie kann als Wärmequelle dienen. Diese erneuerbaren Wärmequellen können in Heizungs- und Kühlsystemen für Gebäude sowie in industriellen Prozessen eingesetzt werden. Es gibt noch viele weitere Wärmequellen, beispielsweise Luft, industrielle Abwärme  oder Abwasserwärmerückgewinnung, wie in der Mönchengladbacher Seestadt.

  • Verkehrssektor: Im Verkehrssektor kann Wasserstoff, der aus erneuerbarem Strom durch Elektrolyse hergestellt wird, als sauberer Kraftstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge dienen. Elektrofahrzeuge, die mit erneuerbarem Strom betrieben werden, sind eine weitere wichtige Komponente der Sektorenkopplung im Verkehrssektor. Einen wichtigen Schritt in Richtung intelligenter und nachhaltiger Energiesysteme stellt auch das bidirektionale Laden von Elektrofahrzeugen dar. Während Zeiten hoher Stromnachfrage, kann dieses Energie zurück in das Netz einspeisen. Umgekehrt lädt es sich auf, wenn die Nachfrage niedrig oder der Strom günstig ist. Das kann helfen Schwankungen in der Stromnachfrage auszugleichen und das Stromnetz zu stabilisieren. 

  • Speicherung und Netze: Sektorenkopplung erfordert auch leistungsfähige Energiespeichersysteme. Energie aus erneuerbaren Quellen, die in Zeiten des Überangebots erzeugt wird, kann gespeichert und in Zeiten hoher Nachfrage abgerufen werden. Dies reduziert die Notwendigkeit konventioneller Kraftwerke und kann dazu beitragen, die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten. 

  • Sektorübergreifende Lösungen: Die Verknüpfung der Sektoren kann durch Technologien wie Power-to-Gas (die Umwandlung von überschüssigem Strom in Wasserstoff oder synthetisches Methan) und Power-to-Heat (die Nutzung von Strom für Wärmeerzeugung) weiter vorangetrieben werden. Diese Lösungen ermöglichen es, überschüssigen Strom sinnvoll in verschiedenen Sektoren zu nutzen.

  • Digitalisierung: Die Digitalisierung stellt künftig das Schlüsselelement für den Betrieb, die Steuerung und die Einführung innovativer Wärmenetze sowie für die Modernisierung bestehender Systeme dar. Digitale Technologien machen das Energiesystem insgesamt intelligenter, effizienter und zuverlässiger, was den Netz- und Anlagenbetrieb optimiert. Dadurch können auch mehr erneuerbare Energien, die natürlichen Schwankungen unterliegen, in das System integriert werden. Von der Erzeugung über die Speicherung bis hin zur Wärmeabgabe an den Verbraucher: Digitale Werkzeuge können in allen Prozessschritten der Fernwärmeversorgung eingesetzt werden. Diese Technologien ermöglichen eine nahtlose Kommunikation zwischen den einzelnen Prozessschritten, was den Informationsaustausch zwischen Erzeugern, Verbrauchern und Speichern fördert.

  • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik: MSR-Technik ermöglicht die präzise Überwachung und Steuerung von Energieflüssen durch Messsysteme, die den Energieverbrauch in Echtzeit erfassen. Steuerungssysteme koordinieren die Energieflüsse zwischen Strom, Wärme und Verkehr, um erneuerbare Energiequellen optimal zu nutzen. Regelungstechnik passt Energieflüsse automatisch an wechselnde Bedingungen an, und automatisierte Systeme reagieren selbstständig auf Änderungen im Energieangebot und -nachfrage. Zusammen sorgen diese Technologien für eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung. 


    Die Sektorenkopplung ist ein Schlüsselelement in der Energiewende und zielt darauf ab, erneuerbare Energiequellen optimal zu nutzen, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Treibhausgasemissionen zu senken. Durch die intelligente Integration dieser verschiedenen Sektoren kann eine nachhaltige, kohlenstoffarme Energieversorgung geschaffen werden, die zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt.

Projekte

Entwurf der Seestadt Mönchengladbach.

Seestadt mg+

Die Seestadt ist weit mehr als eine ganzheitliche Quartiersentwicklung, mit ihr entsteht eine neue Art zu Leben. Sie bietet attraktiven Wohnraum sowie beste Voraussetzungen für einen ansprechenden Bürostandort. Mitten in der Stadt schafft die Seestadt ein unvergleichliches Lebensgefühl direkt am Wasser. Mit einer hochwertigen Architektur, modernem Städtebau und einem bewusst mutigen Umgang mit nachhaltigen Energie- und Mobilitätskonzepten übernimmt die Seestadt eine Vorreiterrolle. Hierfür wurde sie bereits als größte Klimaschutzsiedlung des Landes NRW und darüber hinaus als KlimaQuartier.NRW im Rahmen von TransUrban.NRW ausgezeichnet. Sie trägt das Siegel "Reallabor der Energiewende", gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein  

Wir leben in einer Welt, in der die Herausforderungen des Klimawandels dringlicher werden. Denn mit der Art, wie wir leben, bestimmen wir maßgeblich, was wir von der Zukunft erwarten können.

Wie gut unser Leben in Zukunft sein wird, hängt davon ab, wie gut wir im Besserwerden sind.  

Wir – die NEW Smart City – glauben daran, dass Städte und Quartiere das Potenzial haben, Vorreiter im Besserwerden zu sein. Indem wir Wärme- und Energieversorgung neu denken. Indem wir mit den Kommunen Orte und Gemeinschaften schaffen, die zeigen wie gut und zugleich nachhaltig unser Leben sein kann.  

Unser ebenso leidenschaftliches und erfahrenes wie auch ideenreiches und umsetzungsstarkes Team lässt unsere Vision täglich Wirklichkeit werden: Eine Welt, in der wir nicht Teil des Problems sind, sondern Teil der Lösung. Ohne zu verzichten. Ohne uns zu verschlechtern. Eine Zukunft, in der wir einiges verändern, um vieles zu erhalten und manches zu verbessern. Für Städte und Gemeinden, für uns Menschen hier vor Ort, für unsere Kinder und Enkelkinder.

Warum wir die richtigen für diese Aufgabe sind  

Unsere Geschichte beginnt mit den Stadtentfaltern, einem Team das innovative Quartierskonzepte zum Leben erweckt und sie als Versorger mit der leistungsstarken NEW im Rücken begleitet und entwickelt. Aber das allein reicht uns nicht. Darum haben wir Expertise, Kompetenzen und Know-how ausgebaut und mit der NEW Smart City ein Kompetenzzentrum und Entwicklungslabor geschaffen, einen Partner und Berater für Kommunen, der aus Utopien Ideen und aus Ideen Orte werden lässt.   

Orte, die die Zukunft zu den Menschen bringen, die ihnen Sicherheit geben, die sie inspirieren und beflügeln. Weil sie hier einfach gut und nachhaltig leben können.  

So machen wir die kommunale Wärme- und Energiewende möglich und zugänglich. So lernen wir kontinuierlich dazu und bleiben nah an den Menschen, für die wir Tag für Tag besser werden. Um auch weiterhin gut zu bleiben.  

Dafür arbeiten wir Hand in Hand zusammen mit den Städten und Gemeinden hier vor Ort. Um Lebensräume zu gestalten, die nicht nur schön und funktional sind, sondern die ein nachhaltig gutes Wohnen und Arbeiten möglich machen.

Wandel, der die Menschen mitnimmt  

Was wir damit schaffen, sind mehr als nur Gebäude und Anlagen – es sind lebendige Communities und Nachbarschaften, in denen die Menschen im Mittelpunkt stehen. Hier integrieren wir erneuerbare Energiequellen, intelligente Technologien und nachhaltige Materialien, um lebenswerte Umgebungen zu schaffen, die das Wohlbefinden fördern und die Umwelt schützen.  

So transformieren wir nicht nur einzelne Stadtviertel und Quartiere, sondern initiieren eine Bewegung, die über die Region am Niederrhein hinaus strahlt und inspiriert.  

Und die zeigt: Der Wandel geschieht hier. Und wir sind stolz darauf, ihn für die Menschen so naht- und reibungslos umzusetzen, dass sie ihn kaum spüren aber seine Vorteile täglich erleben können.

Stördienstinformationen

Störrufnummer NEW Smart City
+49 2166 557-1010

Service Email NEW Smart City
service@new-smart-city.de

Service Email Stadtentfalter
service@stadtentfalter.de

Technische Anschlussbedingungen

Diese technischen Anschlussbedingungen regeln die technischen Bedingungen für den Anschluss der Kundenanlage an das Nahwärmenetz der NEW Smart City GmbH. Sie sind Vertragsbestandteil des Wärmeliefervertrages des Kunden mit der NEW Smart City GmbH.

Die technischen Anschlussbedingungen finden Sie hier: