Glasfaser FAQs
In diesem Bereich beantworten wir Ihnen alle Fragen rund um das Thema Glasfaser. Lassen Sie uns zusammen in die neue Highspeed-Welt eintauchen!
Die genauen Programme entnehmen Sie bitte der aktuellen Senderliste in unserem Download-Portal.
"HD-Fernsehen" ist ein handelsüblich kommunizierter Qualitätsstandard. Die Qualität ist jedoch abhängig von der eingesetzten Hardware sowie der Qualität der TV-Signale. Durch Glasfasertechnologie kann hier die maximale Qualität erreicht werden.
DGTV wird auf IPTV-Basis über einen Glasfaseranschluss (FTTH) geliefert. Die Option ist daher nur in bestehenden FTTH-Anschlussgebieten der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser verfügbar - einsehbar unter Status der Ausbaugebiete. Mit DGTV wird jeder Bildschirm zu Hause zum Fernseher. Zahlreiche Timeshift-Funktionen und eine große Auswahl an HD-Sendern sowie Apps, Mediatheken und Online-Videotheken stehen zur Verfügung.
DGTV (Deutsche Glasfaser TV) ist eine zu den Glasfaserprodukten zubuchbare Option zum Empfang von digitalem Fernsehen (IPTV).
Das bestehende Fernsehgerät muss mit der Set-Top-Box über ein HDMI-Kabel verbunden werden. Die vorhandenen Antennenkabel werden nicht mehr benötigt.
Zur Nutzung von DGTV ist lediglich die Verbindung der Set-Top-Box mit dem Glasfaserrouter (LAN wird empfohlen oder WLAN) und dem jeweiligen Fernsehgerät (HDMI) erforderlich. Details finden Sie in der Bedienungsanleitung in unserem Download-Portal.
Grundsätzlich ja. HD-TV benötigt eine sehr hohe Datenmenge. Diese können unter Umständen nicht konstant über WLAN transportiert werden. Reichweitenprobleme sowie mehrere Nutzer des WLAN können die Stabilität beeinträchtigen. Wir empfehlen die DGTV-Box via LAN anzuschließen.
Aktuell bietet die NEW Glasfaser nicht für Neukunden an. Sie möchten aber trotzdem die vielen Vorteile von Glasfaser nutzen? Dann empfehlen wir Ihnen unseren Partner Deutsche Glasfaser. Alles über die attraktiven Angebote und Konditionen finden Sie auf der Webseite.
Das DGTV Basis-Paket beinhaltet zahlreiche HD-, SD- und Radio-Sender sowie diverse Funktionen und Features wie Timeshift, Multiscreen, Programm-Guide oder Apps. Die genauen Leistungsmerkmale sind den Funktionsbeschreibungen zu entnehmen. Details finden Sie in der Bedienungsanleitung in unserem Download-Portal.
Es gibt keine Einschränkung in der Anzahl der Endgeräte. Sie benötigen für jeden Fernseher eine eigene Set-Top-Box. Diese können kostenpflichtig bei der NEW bestellt werden.
Eine Glasfaser für jeden Haushalt.
Der Vorteil des Glasfaserangebots der NEW: Hier handelt es sich um die sogenannte Fiber-to-the-Home-Technologie (FTTH) und bedeutet, dass jede Wohnung eine eigene Glasfaser bekommt. Bei anderen Anbietern kommt auf der „letzten Meile", wie es im Jargon heißt, noch das gute alte Kupferkabel zum Einsatz. Und das wäre so, als wenn man mit dem ICE durch Deutschland braust, aber dann das Dreirad nimmt, um zur eigenen Wohnung zu gelangen. Das Kabel muss überdies mit den Nachbarn geteilt werden, und je weiter entfernt der Verteilerkasten ist, desto weniger Internetgeschwindigkeit kommt zu Hause an.
Die installierten sowie gelieferten Komponenten sind so konfiguriert, dass sie sofort genutzt werden können. Versierte Kunden können die Konfigurationen ändern. Um den störungsfreien Betrieb nicht zu gefährden, sollte dies jedoch vom Fachmann durchgeführt werden.
Der Glasfaseranschluss selbst verbraucht keinen Strom. Alle weiteren am Glasfasernetz angeschlossenen Geräte benötigen jedoch eine Stromversorgung.
Nein. Durch ein Glasfaserkabel werden lediglich optische Signale – also Licht – übertragen. Deshalb gibt es bei einem Glasfasernetz keine Strahlung.
Ihre heutigen Telefone, Radios und Fernsehgeräte sind an ein klassisches Kupfer- oder Koaxialkabel angeschlossen oder drahtlos verbunden. Diese Netzwerke können die immer größer werdenden Datenmengen nicht in angemessener Zeit übertragen. Das neue Glasfasernetz bietet eine megaschnelle Datenleitung, die es ermöglicht, von allen künftigen Entwicklungen zu profitieren, die mehr und mehr interaktiv werden und damit eine schnelle Zwei-Wege-Kommunikation ermöglichen.
Glasfasern werden in Glasfaserkabeln als Lichtwellenleiter zur optischen Datenübertragung verwendet.
Glasfaser gilt als zukunftsfähiges Transfermedium, welches dauerhaft für das stetig anwachsende Datenvolumen und steigende Anforderungen an die Übertragungsgeschwindigkeit ausgelegt ist.
Die Vorteile im Überblick:
- erheblich höhere maximale Bandbreite als bei herkömmlicher elektrischer Übertragung mittels Kupferkabel
- schneller Internetzugang
- symmetrische Bandbreite, das heißt, dass Down- und Upload gleich schnell ablaufen
- TV und Radio in bester HD Qualität (+ 3D)
- interaktives Fernsehen über IP
- kostenlose „on-net“-Telefonie
- bereit für die Zukunft (S2S, Video on Demand, Cloud-Computing)
- wenig störanfällig
- geringerer Wartungsaufwand
Vergleich Glasfaser/herkömmliche Datenübertragung:
Mit einem Glasfaseranschluss verfügen Sie über eine stabile, jederzeit gleich schnelle Internetverbindung. Und das sogar symmetrisch, d. h. das Senden (Upload) und Empfangen (Download) von Daten geschehen mit der gleichen Geschwindigkeit. Während bei herkömmlichen Internetanschlüssen über Kupferleitungen bei Geschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s das Ende der Fahnenstange absehbar ist, geht es bei einem Glasfaser FTTH-Anschluss (Fiber to the Home) mit diesen Geschwindigkeiten erst los. Möglich wird das, weil bei FTTH eine eigene Glasfaserleitung bis ins Haus, respektive in die Wohnung, gelegt wird. Glasklare Telefonie und Fernsehen in High Definition sind nur zwei weitere Vorteile. Mehr noch. Über einen FTTH-Anschluss sind Sie schon heute in der Lage, 4K-Videoinhalte abzurufen oder Ihren Lieblingsfilm in 3D per Video-on-demand zu streamen.
Ein Breitband-Internetzugang ist heute genauso wichtig wie Strom, Gas und Wasser. Mit einem Glasfaser-FTTH-Anschluss sind Sie dabei für die Zukunft gerüstet. Sie besitzen damit eine eigene Leitung bis zum Hauptverteiler (PoP - Point of Presence) und teilen sich somit keine Leitung mehr mit weiteren Anwohnern, wie es bei herkömmlichen Kupferleitungen heute immer noch der Fall ist. Über Glasfaserleitungen sind Datengeschwindigkeiten möglich, für die es streng genommen heute noch gar keine Hardware gibt. Das sorgt nicht nur für Zukunftssicherheit, sondern wertet gleichzeitig Ihre Immobilie auf. Eine Wohnung mit Glasfaseranschluss lässt sich wesentlich leichter vermieten. Einen positiven Effekt hat die Glasfaser auch in versorgten Gewerbegebieten. Unternehmen siedeln sich mit Vorliebe dort an, wo breitbandiges Internet verfügbar ist. Zudem sind Glasfaserleitungen unempfindlich gegenüber Störungen von außen (z. B. Magnetfelder, elektr. Einflüsse) und bieten einen stabilen Datentransport. Den immer höheren Anforderungen ans Datennetz - z. B. 2-Wege-Kommunikation per HD-Videochat, Tele-Medizin, 4K-Video, 3D-Video, Audiostreaming, VoD, usw. - wird somit Sorge getragen. Egal, wohin die Datenreise noch geht: Die Glasfaser ist bereit.
- Deutsche Glasfaser realisiert den Netzbau und plant die Projekte. Im Rahmen der Projektausarbeitung werden die jeweiligen Ausbaugebiete definiert und der zeitliche Ablauf sowie die Voraussetzungen für den Bau des Glasfasernetzes festgelegt. Da Deutsche Glasfaser ein privater Investor ist, ist eine Mindestanzahl anzuschließender Haushalte Grundvoraussetzung für den Netzausbau. In der Regel sind das 40 % der Haushalte, die anschließbar wären.
- Für jedes Ausbaugebiet werden sog. Nachfragebündelungen durchgeführt. Innerhalb eines festgelegten Zeitraumes haben die Anwohner Zeit, einen Glasfaseranschluss zu beauftragen, um somit zur Erreichung der Mindestanzahl anzuschließender Haushalte beizutragen. Hierbei ist es unerheblich, für welchen Provider sich der Kunde entscheidet. Die Verträge mit NEW-Glasfaser werden in der Statistik mitgezählt.
- Ist diese Mindestanzahl spätestens mit Ablauf der Nachfragebündelung erreicht, wird das Glasfasernetz gebaut. Entscheiden Sie sich bis zum Ablauf der Nachfragebündelung für den Glasfaseranschluss, entfallen die Anschlussgebühren.
- Es finden örtlich Informationsveranstaltungen statt. Hier werden Ihre Fragen gerne im Dialog beantwortet.
- Sobald die Mindestanzahl anzuschließender Hausehalte erreicht ist, informiert Deutsche Glasfaser hierüber per Post und gibt einen Ausblick über die nächsten Schritte.
- Zu Beginn des Netzausbaus wird das von Deutsche Glasfaser beauftragte Generalunternehmen die Anschlussmöglichkeiten für Ihr Haus gemeinsam mit Ihnen vor Ort besprechen.
- Die eigentliche Bauphase wird voraussichtlich nach 4 bis 6 Monaten abgeschlossen sein. Dann steht Ihnen Ihr Glasfaseranschluss zur Verfügung.
- Nach Aktivierung Ihres Glasfaseranschlusses kündigen wir Ihren alten Telefonvertrag. Handelt es sich bei Ihrem Altvertrag um einen reinen Internetvertrag, so können wir dies leider nicht für Sie übernehmen. Sie müssen diese Kündigung selber aussprechen.
- Sollten Sie zeitlich zu diesem Zeitpunkt noch an Ihren alten Telefonanbieter gebunden sein, wird Ihr Anschluss entsprechend später freigeschaltet, sodass Ihnen keine zusätzlichen Kosten entstehen. Ihr Glasfaser-Vertrag (inklusive aller Vorteile) ist erst kostenpflichtig, wenn Ihr alter Telefonvertrag beendet ist (max. 12 Monate).
Nein. Falls die 40 % nicht zustande kommen, ist Ihr abgegebener Antrag hinfällig.
Auf unserer Homepage unter Status der Ausbaugebietesehen Sie den aktuellen Projektstand in Ihrer Region.
Während der Nachfragebündelung sollten Sie unbedingt schon jetzt einen Vertrag abschließen, um zu den notwendigen 40 % zu zählen. Da Ihr Telefonanschluss erst nach Ende der Restvertragslaufzeit bei Ihrem bisherigen Anbieter übernommen werden kann, entstehen keine doppelten Kosten. Erst ab diesem Zeitpunkt, spätestens jedoch nach Ablauf des 12. Monats nach Fertigstellung des Glasfaseranschlusses, ist der Vertrag mit NEW kostenpflichtig.
Wir kündigen Ihren Telefonvertrag erst, wenn das Glasfasernetz funktionsfähig ist. Unter Umständen verlängert sich Ihr Altvertrag um die vertraglich vereinbarte Laufzeit.
Wenn Sie Ihre alten Telefonnummern behalten möchten, kündigen wir Ihren bestehenden Telefonvertrag. Bitte kündigen Sie in diesem Fall NICHT selbst, es besteht die Gefahr, dass wir Ihre Rufnummern dann nicht übernehmen können. Sofern Sie über gesonderte Verträge, bspw. über einen bestehenden DSL- und/oder TV-Anschluss verfügen, so sind diese durch Sie eigenverantwortlich zu kündigen.
Eine Drosselung nach Überschreiten bestimmter Datenmengen ist aktuell nicht geplant. Die AGB sehen nur eine Begrenzung vor, wenn die „Stabilität des Netzes" in Gefahr ist oder wenn rechtliche Bedenken/Verstöße vorliegen.
Sie können auch Pakete hinzubuchen und so z. B. Ihr Internet- und Telefonpaket etwa um DGTV erweitern. Die Vertragslaufzeit aus dem ursprünglich gebuchten Paket wird hiervon nicht beeinflusst und gilt dann für das gesamte Paket. Ein Abbestellen von Paketbestandteilen ist innerhalb der Mindestvertragslaufzeit nicht möglich. Zusatzmodule wie z. B. eine Flatrate oder ein Internet-Upgrade können mit einer Frist von einem Monat hinzu- oder abbestellt werden.
Wenn Sie Ihre alten Telefonnummern behalten möchten, kündigen wir Ihren bestehenden Telefonvertrag und portieren die Nummer zum Ende der laufenden Vertragslaufzeit. Bitte kündigen Sie in diesem Fall NICHT selbst, es besteht die Gefahr, dass wir Ihre Rufnummern dann nicht übernehmen können.
In einem Mehrfamilienhaus muss jede Wohneinheit einen eigenen Vertrag abschließen. Unter Berücksichtigung der Eigentumsverhältnisse ist die Erlaubnis in Form der Grundstückseigentümererklärung zu erteilen. Da der Anschlussinhaber für alle genutzten und verbreiteten Inhalte verantwortlich gemacht werden kann, ist von der gemeinsamen Nutzung dringend abzuraten. Eine Ausnahme kann familienintern in Mehrgenerationenhäusern umgesetzt werden.
Sofern Ihr Mieter den Glasfaseranschluss nutzen möchte, unterschreibt er einfach einen Vertrag mit uns. Wir benötigen über den Vertrag hinaus bei Mietobjekten für die Installation des Anschlusses das Einverständnis des Eigentümers.
Sollte Ihr Mieter ausziehen, bleibt der Glasfaseranschluss bestehen.
Sofern Ihr Mieter kein Interesse an einem Glasfaseranschluss hat, empfehlen wir Ihnen, einen Kompromiss zu finden, z. B. in Form einer Kostenteilung. Denn der kostenlose Glasfaseranschluss ist nur bei Vertragsabschluss im Aktionszeitraum möglich und steigert den Wert Ihrer Immobilie nachhaltig.
Einen FTTH-Anschluss in Ihrem eigenen Haus beauftragen Sie ganz einfach, indem Sie einen Vertrag über ein Glasfaserprodukt bei einem der regional verfügbaren Diensteanbieter abschließen. Außerdem geben Sie Deutsche Glasfaser die Erlaubnis, dass die Verlegung des Kabels auf Ihrem Grundstück bis in Ihr Haus vorgenommen werden darf. Das bestätigen Sie mit der sog. Grundstückseigentümererklärung.
Sollte Ihr Mieter einen Glasfaseranschluss nutzen wollen, schließt er selbst den Vertrag über ein Glasfaserprodukt mit dem Diensteanbieter ab. Der Glasfaseranschluss wird aber nur dann gebaut, sofern Sie Ihr Einverständnis für die Installation des Anschlusses in Ihrer Immobilie geben. Die Genehmigung erteilen Sie durch das Unterzeichnen der Grundstückseigentümererklärung von Deutsche Glasfaser. Zieht Ihr Mieter aus, bleibt der Glasfaseranschluss bestehen, sodass der Nachmieter einen Vertrag bei einem Diensteanbieter abschließen und den Anschluss nutzen kann. Sofern Ihr derzeitiger Mieter keinen Vertrag abschließen möchte, Sie aber den Anschluss für Ihre Immobilie wünschen, raten wir Ihnen in jedem Fall zu einem Kompromiss mit dem Mieter, z. B. in Form einer Kostenaufteilung. Denn nach der Nachfragebündelung, sollte das Netz gebaut werden, kostet der Anschluss ab 750 Euro.
Ja. Der Gestattungsvertrag kann auch noch bis zur Bauphase nachgereicht werden.
Ja, denn ohne die Zustimmung des Eigentümers kann der Anschluss nicht gelegt werden.
Der Bau eines Glasfaseranschlusses ist immer mit einem Vertrag verbunden.
Seit Dezember 2021 sind die Telekommunikationsanbieter in Deutschland gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Endkunden einmal jährlich über den für sie besten Tarif zu informieren. Die rechtliche Grundlage dafür findet sich in §57 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG). Wir werden Ihnen in Zukunft einmal jährlich die Information zu dem für Sie besten Tarif auf Ihrer Rechnung zukommen lassen.
Bei der Analyse wird Ihr gebuchter Tarif mit unseren aktuell angebotenen Tarifen verglichen. Hierbei werden der Preis und die Leistung (insb. Download-Geschwindigkeit) berücksichtigt, sodass wir Ihnen auf Basis dieser Merkmale den Tarif mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis vorschlagen. Individuelle Rabatte und individuelle Tarifbestandteile (zubuchbare Optionen) werden nicht berücksichtigt.
Nein, ein individuelles Nutzungsverhalten wird aus Datenschutzgründen nicht analysiert und dementsprechend nicht berücksichtigt.
Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter 02166 685 4545, wenn Sie den vorgeschlagenen Tarif buchen möchten.
Deutsche Glasfaser baut das Netz als privatwirtschaftlicher Investor, wodurch keinerlei Gelder aus den Haushaltskassen Ihrer Stadt/Gemeinde benötigt werden. Um dieses Vorhaben stemmen zu können, ist lediglich die Beteiligung von mindestens 40 % der anschließbaren Haushalte notwendig. Dieses Angebot wird seitens Deutsche Glasfaser und NEW bis zum Stichtag aufrechterhalten.
Innerhalb eines festgelegten Zeitraums, der Nachfragebündelung, haben die Bewohner im definierten Anschlussgebiet Zeit, einen Glasfaseranschluss zu beauftragen. Der Stichtag ist das Ende der Nachfragebündelung. Nur wenn 40 % der anschließbaren Haushalte bis zum Stichtag mitmachen, wird das Netz gebaut. Alle NEW-Verträge werden hierbei statistisch mit erfasst.
Werden die 40 % nicht erreicht, zieht Deutsche Glasfaser sich aus dem Ort zurück und verlegt das Netz nicht. Die eingereichten Verträge sind damit ungültig.
Ja. Von dem Hausübergabepunkt (HÜP) wird durch einen vom Kunden bereitgestellten Leitungsweg (max. 20 m) Glasfaser bis zur NT (Network Termination) gelegt. Die NT wird am Wunschort des Kunden installiert.
Ja. Der Anschluss wird direkt ins Haus gelegt. Das Verfahren nennt sich Fiber-to-the-Home und bedeutet, dass Sie ein eigenes Glasfaserkabel bis in die Wohnung gelegt bekommen.
Das Verfahren, mit dem Deutsche Glasfaser die Häuser anschließt, macht es unnötig, Grabungsarbeiten im Garten durchzuführen (ggf. muss ein kleines Kopfloch an der Hauswand gegraben werden, um das Kabel dort durch eine Bohrung ins Haus zu führen). Das Kabel wird vom Bürgersteig aus unterirdisch Richtung Haus "geschossen". Die notwendige Bohrung durch die Hauswand erfolgt vom Keller/Erdgeschoss aus. Die Hauseinführung wird wasserdicht versiegelt.
Der Anschluss an das neue Netz ist für alle Teilnehmer während der Nachfragebündelung kostenlos; danach kostet der Anschluss einmalig ab 750 Euro. Die weiteren Gebühren hängen von den individuell gebuchten Produkten ab. Diese entnehmen Sie unseren Preislisten.
Deutsche Glasfaser baut ein offenes Netz; dadurch ist es im freien Wettbewerb für alle Diensteanbieter (z. B. NEW) zugänglich, was den Nutzern die freie Anbieter- und Angebotswahl ermöglicht.
Weitere Informationen finden Sie unter Status der Ausbaugebiete.
PoP steht für Point of Presence und ist die zentrale Verteilstation. Dabei handelt es sich um ein garagenähnliches Gebäude, das durch Deutsche Glasfaser an einem zentralen Standort im Ort aufgestellt wird. Von hier aus werden die Glasfasern in jede Straße und bis zu jedem Haus verlegt.
Falls beim Bau des Glasfasernetzes oder bei Fertigstellung des Hausanschlusses ein Schaden an Ihrem Eigentum entstanden ist, können Sie diesen Schaden auf folgender Webseite von Deutsche Glasfaser melden: Schadensmeldung
Bei Beauftragung von DGTV bekommen sie eine Set-Top-Box zugesendet. Diese Set-Top-Box wird mit dem Glasfaserrouter (LAN wird empfohlen oder WLAN) und dem jeweiligen Fernsehgerät (HDMI) angeschlossen. Details finden Sie in der Bedienungsanleitung in unserem Download-Portal.
In der Regel ist jede vorhandene Hausverkabelung mit unserem Anschluss verwendbar. Sollten Sie sich unsicher sein, empfehlen wir, dies von einem unserer Service-Partner prüfen zu lassen. Der Fachhandel hält für fast jede Situation entsprechende Lösungen bereit.
Wichtig ist, dass sich ein Stromanschluss mit 230 V in Reichweite der Network Termination (NT) befindet. Zusätzlich ist es erforderlich, dass die Verkabelung im Haus mindestens auf Basis einer CAT5-Verkabelung organisiert ist.
Über den Router werden Ihnen die gebuchten Dienste (Internet, Telefon oder Fernsehen) über Schnittstellen zur Verfügung gestellt. An dem Router können Sie Ihre Endgeräte, wie PC/Laptop, Telefon und Set-Top-Box für DGTV anschließen.
Laut Aussage vom Hersteller AVM funktionieren die folgenden kundeneignen Router:
FRITZ!Box 7240
FRITZ!Box 7320
FRITZ!Box 7390
FRITZ!Box 7330
FRITZ!Box 7570
FRITZ!Box 7590
FRITZ!Box 7580
FRITZ!Box 7560
FRITZ!Box 7490
FRITZ!Box 7430
Ältere Geräte können ggf. die ankommenden Bandbreiten nicht übertragen und sollten daher ausgetauscht werden.
Ob Sie ein NEW-Router Modell oder einen eigenen Router verwenden möchten, können Sie ab Ihrer Auftragsbestätigung entsprechend auswählen.
Ihr Elektronikpartner/Elektroinstallateur in Ihrer Region kann Ihnen hier weiterhelfen und findet immer eine Lösung.
Um sicherzugehen, ob Ihre Altgeräte weiter verwendet werden können, sprechen Sie bitte mit Ihrem Elektronikpartner/Elektroinstallateur. Wichtig ist, dass z. B. ein verwendeter Router auch die Bandbreite des Glasfaseranschlusses verarbeiten kann. Bei einem älteren Gerät kann das u. U. nicht gewährleistet sein.
Die Datenmenge wird durch Glasfasertechnologie größer; und damit werden die Bilder sowie die Stabilität viel besser. Viele HD-Programme sind bereits inklusive.
Die genauen Programme entnehmen Sie bitte der aktuellen Senderliste. Zu dieser gelangen Sie über unser Download-Portal.
DGTV kann bei uns bestellt werden. Voraussetzung für die Nutzung von DGTV ist die Buchung eines der Glasfaserprodukte. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Nein. Die Erlaubnis des Vermieters ist lediglich im Rahmen der Grundstückseigentümererklärung für das tiefbautechnische Verlegen des Glasfaseranschlusses auf dem Grundstück einzuholen.
DGTV wird auf IPTV-Basis über einen Glasfaseranschluss (FTTH) geliefert. Die Option ist daher nur in bestehenden FTTH-Anschlussgebieten der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser, einsehbar unter FTTH-Projekte, verfügbar. Mit DGTV wird jeder Bildschirm zu Hause zum Fernseher. Zahlreiche Timeshift-Funktionen und eine große Auswahl an HD-Sendern sowie Apps, Mediatheken und Online-Videotheken stehen zur Verfügung.
DGTV (Deutsche Glasfaser TV) ist eine zu den Glasfaserprodukten zubuchbare Option zum Empfang von digitalem Fernsehen (IPTV).
Nein. Fernsehgeräte ohne HDMI-Anschluss sind nicht HD-tauglich. Zwar können Sie die Programme anschauen, jedoch werden diese zu SD-Auflösung (720 x 576 Bildpunkte) herunterskaliert.
Die Set-Top-Box verfügt über einen optischen Anschluss, der mit der HiFi-Anlage verbunden werden kann.
Das bestehende Fernsehgerät muss statt mit dem Verteiler (i. d. R. auf dem Dachboden) mit der Set-Top-Box verbunden werden. Details sind den Anschlussgrafiken zu entnehmen.
Zur Nutzung von DGTV ist lediglich die Verbindung der Set-Top-Box mit dem Glasfaserabschlussgerät und dem jeweiligen Fernsehgerät erforderlich. Details finden Sie in der Bedienungsanleitung im Download-Portal.
Was passiert mit meinem alten TV-Anschluss, also z. B. meinem Kabelanschluss? Muss ich den kündigen?
Ja. Unabhängig von der Laufzeit des alten TV-Vertrages ist das neue DGTV u. U. bereits parallel verfügbar, wenn der Glasfaseranschluss aktiviert wird.
Die Abrechnung der monatlichen Grundgebühren erfolgt im Rahmen der allgemeinen monatlichen Vertragsabrechnung über das gebuchte Glasfaserprodukt.
Die Rundfunkbeiträge sind unabhängig von DGTV pro Haushalt zu entrichten; die Buchung von DGTV hat darauf keine Auswirkungen.
Das DGTV-Basis-Paket beinhaltet eine Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich automatisch ab dem 13. Monat ohne Laufzeitbindung, sofern sie nicht mit einer Frist von 1 Monat zum Monatsende gekündigt wird. Sofern das DGTV-Basis-Paket zu einem bestehenden Vertrag über ein Glasfaserprodukt hinzugebucht wird, dessen Restvertragslaufzeit kleiner als 12 Monate ist, so verlängert sich der Gesamtvertrag um die Mindestlaufzeit des DGTV-Basis-Pakets von 12 Monaten.
Die Set-Top-Box verfügt über einen optischen Anschluss, der mit der HiFi-Anlage verbunden werden kann.
Die empfangbaren Radiosender sind der aktuellen Senderliste auf unserem Download-Portal zu entnehmen.
Je nach gebuchtem Paket (DGTV-Basis-Paket und/oder weitere Zusatzpakete) variiert die Anzahl der empfangbaren Fernseh- und Radiosender. Im DGTV-Basis-Paket werden rund 100 Fernsehsender geliefert, davon 30 in HD. Diese sind der aktuellen Senderliste zu entnehmen.
Die empfangbaren Fernsehsender sind der aktuellen Senderliste auf unserem Download-Portal zu entnehmen.
Ja. Die Empfangsqualität ist über IP ist im Vergleich zu analogen Techniken besser (Bildqualität) und z. B. weniger störungsempfindlich als der Satelliten-Empfang (Wetter).
Ja. 30 der rund 100 Fernsehsender werden im DGTV-Basis-Paket bereits in HD übertragen. Diese sind der aktuellen Senderliste zu entnehmen.
Ja. Im Gegensatz zu diversen IPTV-Angeboten erfolgt die Senderausstrahlung ohne zusätzlich geschaltete Werbung.
Mit dem Großteil der Fernsehgeräte kann DGTV genutzt werden. Technisch erforderlich ist der Anschluss des Fernsehgerätes mit der Set-Top-Box. Dies erfolgt digital per HDMI-Anschluss oder alternativ analog per Scartkabel. Das beste Ergebnis in Bild- und Tonqualität erhalten Sie mit einem aktuellen HD-tauglichen TV-Modell.
Weitere Kosten neben denen des DGTV-Basis-Pakets entstehen, wenn weitere kostenpflichtige Optionen zugebucht werden oder aber kostenpflichtige Inhalte, außerhalb der Leistungsmerkmale von DGTV, abgerufen werden. Diese Kosten sind den jeweiligen Angeboten der jeweiligen Anbieter zu entnehmen.
Bitte entnehmen Sie den Preis der Preisliste im Download-Bereich.
Das DGTV-Basis-Paket beinhaltet zahlreiche HD-, SD- und Radio-Sender sowie diverse Funktionen und Features wie Timeshift, Multiscreen, Programm-Guide oder Apps. Die genauen Leistungsmerkmale sind den Funktionsbeschreibungen zu entnehmen.
Alle verfügbaren Apps sind der aktuellen Liste auf unserem Download-Portal zu entnehmen.
Alle verfügbaren Mediatheken sind der aktuellen Liste auf unserem Download-Portal zu entnehmen.
Diese Funktion ermöglicht es, während einer Sendung umzuschalten und die verlassene Sendung anschließend dort weiterzuschauen (Lesezeichen), wo sie unterbrochen wurde, solange die Sendung in Echtzeit noch läuft.
Diese Funktion ermöglicht es, eine laufende Sendung noch einmal von Anfang an zu starten, solange die Sendung in Echtzeit noch läuft.
Diese Funktion ermöglicht es, in einer laufenden Sendung durch Spulen und Springen (Fast Forward, Slow Motion, Jump, Rewind) Zeitsprünge zu machen, solange die Sendung in Echtzeit noch läuft.
Diese Funktion ermöglicht es, eine laufende Sendung anzuhalten und später fortzusetzen, solange die Sendung in Echtzeit noch läuft.
Mit Timeshift ist es möglich, laufende Sendungen individuell zu steuern. Abspielen, Pausieren oder Spulen wie bei einer Videoaufnahme sind in einem Zeitfenster von 120 Minuten möglich. Dabei gehen auch bei einem Senderwechsel (Resume) keine Inhalte verloren.
Falls bei Ihren aktuellen Einstellungen oder regionale Fernsehsender fehlen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Drücken Sie die Menü-Taste.
- Wählen Sie anschließend im Menü „Optionen“ und dann „Sender“.
Nun werden Ihnen alle verfügbaren Sender angezeigt. Sie können jederzeit entscheiden, welche Sie sichtbar machen möchten und wie Sie Ihre Senderreihenfolge sortieren möchten. Somit können Sie z. B. auch wieder Ihre gewünschten dritten Programme sichtbar machen.
Ja. Der TV-Guide steht Ihnen auch auf Tablets mit mind. 7"-Displaygröße und iOS 7 (oder höher) oder Android 4.0 (oder höher) zur Verfügung.
Der TV-Guide funktioniert wie eine elektronische Programmzeitschrift. Er liefert kompakte Sendungsinformationen und einen umfangreichen Programmüberblick.
Ja. Ein elektronischer Programm-Guide (EPG) steht zur Verfügung.
Die App kann auf Tablets mit mind. 7"-Display mit dem Betriebssystem iOS 7 oder höher (Apple) bzw. Android 4.0 oder höher (versch. Anbieter) genutzt werden.
Ja. Alle Bedienfunktionen können genauso wie mit der Fernbedienung auch über die App gesteuert werden.
Ja. Es handelt sich um eine Multifunktions-Fernbedienung, die nicht nur die Set-Top-Box bedient, sondern z. B. auch auf bestehende Fernsehgeräte programmiert werden kann.
Ja. Die Fernbedienung ist kostenlos enthalten.
Ja. Jede Set-Top-Box wird mit einer Fernbedienung geliefert.
Ja. Details sind den Anleitungen zu entnehmen.
Zur Nutzung von DGTV ist lediglich die Verbindung der Set-Top-Box mit dem Glasfaserabschlussgerät und dem jeweiligen Fernsehgerät erforderlich. Details sind der Bedienungsanleitung zu entnehmen.
Technische Angaben finden Sie auf unserem Download-Portal.
Nein. Sofern DGTV mit einem Fernsehgerät genutzt wird, wird eine Set-Top-Box benötigt.
Die WLAN-fähige Set-Top-Box stellt die Verbindung zwischen dem TV-Gerät und dem Router her.
Die App kann auf Tablets mit mind. 7"-Displaygröße und iOS 7 (oder höher) bzw. Android 4.0 (oder höher) genutzt werden.
Die TV-App ist für Endgeräte mit verschiedenen Auflösungen in hochwertiger Qualität bis Full-HD nutzbar und erkennt die optimale Wiedergabequalität des jeweiligen Endgerätes automatisch.
Mit der DGTV-App kann eine Auswahl von Sendern empfangen werden. Alle verfügbaren Sender sind der aktuellen Senderliste zu entnehmen.
Mit der DGTV-App stehen auf Tablets dieselben Funktionen zur Verfügung wie beim TV-Basis-Paket auf einem Fernsehgerät. Eine einheitliche und übersichtliche Oberfläche auf TV-Geräten und mobilen Endgeräten sorgt für optimale Benutzerfreundlichkeit.
"DGTV Go" kann per WLAN auf Tablets im gesamten Haus genutzt werden. Verfügbar sind alle öffentlich-rechtlichen Sender lt. aktueller Senderliste. Maximal können 5 Endgeräte verbunden werden.
Ja, für das Tablet bieten wir die App "DGTV Go" an.
Die Nutzung von Telekommunikationsdienstleistungen anderer Anbieter über Preselection oder Call-by-Call ist nicht möglich.
Bei einem Stromausfall ist es leider nicht möglich, das Telefon zu nutzen.
Sie bekommen einen Telefonanschluss mit einer Rufnummer. Gegen Aufpreis ist ein weiterer Telefonanschluss mit einer zweiten Rufnummer erhältlich. Bei Einsatz eines kundeneigenen Routers (z. B. FritzBox) sind bis zu 10 verschiedene Rufnummern über VoIP möglich.
Ja. Es können mehrere Telefonnummern (max. 10) ins Telefonbuch eingetragen werden.
Auf Wunsch leitet die NEW Rufnummer, Name und Adresse zwecks Eintragung in öffentlich gedruckte und elektronische Teilnehmerverzeichnisse weiter. In den Vertragsunterlagen wird dies abgefragt.
In den Paketen NEW Glasfaser400, NEW Glasfaser600, und NEW Glasfaser1000 ist bereits eine Flatrate ins deutsche Festnetz inklusive. In den Paketen NEW Glasfaser600 und NEW Glasfaser1000 ist ebenfalls eine Flatrate ins deutsche Mobilfunknetz inklusive. Mit der Festnetz Flatrate National bzw. Mobilfunk Flatrate National können Sie mit den ersten beiden Amtsleitungen über zwei unterschiedliche Rufnummern kostenlos ins deutsche Festnetz bzw. deutsche Mobilfunknetz telefonieren.
In den Paketen NEW Glasfaser400, NEW Glasfaser600, und NEW Glasfaser1000 stehen Ihnen Telefonie-Optionen wie z.B. eine internationale Festnetz-Flatrate zur Verfügung. Sie können jederzeit eine internationale Festnetz-Flatrate hinzubuchen.
Zu NEW Glasfaser 200 können Sie keine Telefonie-Optionen hinzubuchen.
Zur Vermeidung von Überlastungen des Teilnehmernetzes ist das Halten einer dauerhaften Wählverbindung oder der Aufbau ähnlicher Einrichtungen, die zu einer missbräuchlichen Nutzung der Netzkapazitäten führen, nicht zulässig. Bei Gesprächen von über vier Stunden behalten wir uns daher eine Zwangstrennung vor. Der Aufbau einer neuen Verbindung ist sofort wieder möglich.
Diese schließen Sie abends an einer Telefondose an, um Daten zu übertragen. Dies wird leider nicht mehr funktionieren mit Telefonie über IP. Dann ist eine Datensendung nicht mehr möglich.
Flatrate-Produkte gelten für die ersten zwei SIP-Accounts. Für extra SIP-Accounts ist es möglich, ein extra Flatrate-Abonnement hinzuzubuchen.
Die NEW bietet solch eine Dienstleistung aktuell nicht an. Es ist es jedoch möglich, folgende Rufnummern zu sperren: 0900 Premiumrate, 09005 + 09009 Premiumrate, 0700 persönliche Rufnummern, 0137 + 0138 Televoting, 0180 + 019 (online) Services, 0181-9 VPN-Nummern, 118 Auskünfte, 015 + 016 + 017 Mobilfunk, 0087 + 00881-3 Satellit International
Die aktuellen Leistungsmerkmale entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung im Download-Bereich.
Ja. Die Telefongespräche zwischen den Kunden von Deutsche Glasfaser und der NEW sind innerhalb des Ortsnetzes kostenlos und im Telefonpaket enthalten.
Die Benutzung von Faxgeräten über den VoIP-Anschluss kann geräteabhängigen Leistungsbeschränkungen bzw. -unmöglichkeiten unterliegen. Unsere Empfehlung ist, den ECM (Error Correction Mode) auszuschalten und die Baudrate auf 9600 anzupassen.
Wenn Sie noch ein ISDN-EC-Cash-Gerät haben, wenden Sie sich bitte an Ihren EC-Cash-Partner. Dieser tauscht das Gerät in der Regel gerne gegen ein modernes IP-fähiges Gerät um. Ein solches IP-Gerät schließen Sie problemlos an unseren Glasfaserrouter an. Wenn Sie eine Wählanlage für Alarmanlagen nutzen, fragen Sie bitte Ihre Sicherheitsfirma, ob ein separater analoger Telefonanschluss verlangt wird. Wenn nicht, können Sie das Wählgerät problemlos an unserem Anschluss betreiben.
Ja. Wenn Sie Ihre bisherige Rufnummer mitnehmen möchten, stellt der durch die Regulierungsbehörde festgelegte Prozess sicher, dass es zu keinerlei Überschneidungen kommt. Möchten Sie Ihre alte Rufnummer nicht mitnehmen, müssen Sie uns den gewünschten Anschlusstermin mitteilen und zu diesem Termin bei Ihrem bisherigen Anbieter kündigen.
Ein E-Mail-Postfach können Sie mit einem physischen Postfach vergleichen. Das Postfach besteht aus einer Adresse und einer Mailbox. Unter einem E-Mail-Postfach können Sie bis zu fünf E-Mail-Adressen einrichten. Sobald eine E-Mail-Nachricht an eine eingerichtete E-Mail-Adresse gesendet wird, können Sie diese E-Mail in Ihrem Postfach empfangen.
Wenn Sie eine E-Mail-Adresse haben, die an den bisherigen Anbieter (z. B.: mustermann@musteranbieter.de) geknüpft ist, kann diese in der Regel nicht weitergenutzt werden. Informieren Sie sich bei Ihrem bisherigen Anbieter. Man kann sich von verschiedenen E-Mail-Dienstleistern eine anbieterunabhängige E-Mailadresse, meist umsonst, einrichten. Der Rechnungsversand ist an jede E-Mail-Adresse möglich.
Sie erhalten bis zu fünf E-Mail-Postfächer (in der Form: wunschname@new-online.de) mit 500 MB Speicherplatz pro Postfach. Sie können für Ihr E-Mail-Postfach bis zu fünf persönliche E-Mail-Adressen anlegen (auch "Alias" genannt). Versand und Empfang von E-Mails sind bis zu einer Größe von 25 MB möglich. Die NEW bietet integriert im E-Mail-Service eine Anti-Spam/Virus-Anwendung an. Der Wunschname wird vergeben, sofern noch frei. Andernfalls wird ein Name von der NEW vergeben. Der Zugang zu Ihrem Postfach ist mit Web-Browsern und gängiger E-Mail-Software (Protokolle POP3 und IMAP4) möglich. Voraussetzung für jeden Zugang zum E-Mail-Postfach ist die Authentifizierung mittels seiner Zugangsdaten, bestehend aus E-Mail-Adresse und Passwort.
Posteingangsserver | |
Einrichtung via PoP | mail.new-online.de (Port 110) |
Einrichtung via IMAP | mail.new-online.de (Port 143) |
Einrichtung via PoP mit SSL-Verschlüsselung | mail.new-online.de (Port SSL 995) |
Einrichtung via IMAP mit SSL-Verschlüsselung | mail.new-online.de (Port SSL 993) |
Postausgangsserver | |
Einrichtung via PoP | smtp.new-online.de (Port 25) |
Einrichtung via IMAP | smtp.new-online.de (Port 25) |
Einrichtung via PoP mit SSL-Verschlüsselung | smtp.new-online.de (Port SSL 465) |
Einrichtung via PoP mit SSL-Verschlüsselung | smtp.new-online.de (Port SSL 465) |
Wir möchten in diesem Zusammenhang auf ein Angebot unseres Partners "EDV Kossmann" verweisen, mit dem wir zusammenarbeiten. Das kostenpflichtige Angebot gibt dem Nutzer die Möglichkeit, über eine feste IPv4-Adresse Zugriff auf sein Heimnetzwerk zu erhalten. Für weitere Details oder Fragen sprechen Sie bitte direkt "EDV Kossmann" an (Tel. 02452 95782-0 oder per E-Mail). Weitere Informationen finden Sie hier.
Möchten Sie ausschließlich IPv6 verwenden, funktioniert der Zugriff, wenn bestimmte Rahmenbedingungen erfüllt sind:
- Beide Seiten, also sowohl der Hausanschluss als auch das Endgerät, mit dem man von extern Zugriff haben möchte, müssen IPv6-fähig sein. Zu beachten ist, dass viele Endgeräte bisher nur IPv4-fähig sind. Details dazu sind dem jeweiligen Gerät/Hersteller zu entnehmen.
- Zusätzlich muss auch die Internetanbindung als solche über IPv6 funktionieren. Zu beachten ist hier, dass heute noch viele Hot-Spot-Netze nicht IPv6-fähig sind.
Die IP-Adresse ist mit den Angaben zu Straße, Hausnummer und Ort einer Anschrift vergleichbar. Jede IP-Adresse besteht aus zwei Teilen: der Netzadresse und der Host- bzw. der Stationsadresse. Für das IP-Routing ist nur die Netzadresse wichtig. Die Hostadresse ist nur für den Router wichtig, in dessen Netz sich der Host befindet. Der bisherige Standard IPv4 ermöglicht es, 4,3 Milliarden IP-Adressen zu generieren. Der Bedarf jedoch steigt stetig. Nicht nur gibt es immer mehr Internetseiten, auch die Zahl der internetfähigen Geräte steigt: Zu Computern gesellen sich etwa Smartphones sowie Fernseher und bald vielleicht auch Autos, Kühlschränke etc.. Um genügend Adressen zur Verfügung zu haben, wurde mit IPv6 ein neues Format entwickelt. Aufgrund stark reduzierter Bestände von IPv4-Adressen müssen Anbieter von Internetdienstleistungen nach und nach auf IPv6 umstellen. Die IPv4-Adressen bestehen aus 32 Ziffern. Beim IPv6-Format besteht jede Internetadresse aus 128 Stellen. Dadurch sind 340 Sextillionen Adressen möglich - als Zahl: 340.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000
Im Backbone des Internetdiensteanbieters wird die private IPv4-Adresse des Kunden in eine öffentliche IPv4-Adresse umgeschrieben. Aufgrund der zur Neige gehenden IPv4-Adressen ist Carrier-Grade NAT notwendig.
NAT ist ein Verfahren, welches in Routern eingesetzt wird, die lokale Netzwerke mit dem Internet verbinden. Während im lokalen Netzwerk jede Station eine private IP-Adresse hat, steht für das Internet oft nur eine öffentliche IP-Adresse zur Verfügung. Private IP-Adressen dürfen mehrfach verwendet werden und besitzen in öffentlichen Netzen keine Gültigkeit. Damit trotzdem alle Computer mit privater IP-Adresse Zugang zum Internet bekommen können, muss der Internet-Zugangs-Router in allen ausgehenden Datenpaketen die IP-Adressen der Stationen durch seine eigene, öffentliche IP-Adresse ersetzen. Damit die eingehenden Datenpakete dem richtigen Ziel zugeordnet werden, speichert der Router die aktuellen Verbindungen in einer Tabelle. Dieses Verfahren nennt man NAT (Network Address Translation).
Jedes Gerät innerhalb eines Datennetzwerkes braucht eine Adresse, damit es eindeutig identifiziert werden kann. Das gilt für beides – sowohl für das Internet als auch für das kleine Heimnetzwerk. Nur so ist gesichert, dass der Datenstrom bei dem richtigen Gerät ankommt. Deshalb überträgt der Browser beim Aufruf einer Internetseite stets auch die IP-Adresse des Geräts mit.
Für die typische Nutzung des Internets durch einen Anwender ist keine feste IP-Adresse notwendig. Diese wird nur für die Bereitstellung von Diensten/Servern über den Anschluss benötigt. Aus diesem Grund bietet die NEW für Privatkundenprodukte keine feste IP an.
Deutsche Glasfaser, im Auftrag der NEW, richtet nach Verfügbarkeit einen Internetzugang mit IPv6-Adressen ein. Für IPv4 stellt Deutsche Glasfaser eine private Netzwerkadresse bereit, die von Carrier Grade Network Address Translation (CGN) auf eine öffentliche Adresse umgeschrieben wird.
Jedes internetfähige Gerät benötigt eine IP-Adresse, die eindeutig zugewiesen wird. Diese Adresse macht das Gerät erreichbar und ermöglicht den Transport und den Empfang von Datenpaketen. Bis jetzt wird dieser Austausch über das Internetprotokoll Version 4 – kurz IPv4 – vorgenommen. Der weltweite Adresspool von IPv4-Adressen ist allerdings nahezu erschöpft; daher können schon bald keine IP-Adressen mehr vergeben werden. Damit wäre eine Internetnutzung nicht mehr möglich. Damit das Internet und damit die Anzahl der Nutzer und Geräte weiter wachsen kann, muss eine grundlegende Lösung her: Die globale Umstellung auf einen erweiterten Adresspool von IPv6-Adressen. Diese Entwicklung wird sich über die nächsten Jahre hinziehen, muss aber von allen Beteiligten beschleunigt werden: Kunden steigern ihre Nachfrage nach entsprechenden Diensten, Hersteller müssen ihre Endgeräte IPv6-fähig gestalten und die Netzentwickler müssen ihre Infrastrukturen umstellen. Viele große Kabelanbieter und regionale Netzbetreiber setzen so wie die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser bereits auf diese neuen Netzstrukturen, um zukunftsfähige Infrastrukturen für die Dienste von morgen bereitzustellen.
Mit IPv6 ist es natürlich möglich, das Internet zu nutzen. Mit der Kombination von den privaten IPv4-Adressen und den öffentlichen IPv6-Adressen sind Sie als Benutzer sofort bereit, sowohl das alte IPv4-Internet als auch das neue IPv6-Internet zu verwenden.
Grundsätzlich gibt es keine Begrenzungen. Wie allerdings in jedem Internetvertrag festgehalten, besteht die Möglichkeit, dass Verträge bei exzessiver oder illegaler Nutzung gekündigt werden können.