Bestehende Startup-Unternehmen
Die angebotenen Förderprogramme richten sich an Gründungen mit Bezug zur Hochschule Niederrhein und an innovative Startup-Unternehmen darüber hinaus.

Eine besondere Ausrichtung bilden aktuell die drei Kernbereiche Digitalisierung, Mobilität und Nachhaltigkeit.

Unterstützt werden innovative Jungunternehmen mit skalierbaren Geschäftsmodellen
Als Mönchengladbacher Startup-Gründungsinkubator unterstützt und fördert die Blauschmiede innovative Jungunternehmen in den frühen Startup-Phasen. Prinzipiell richten sich die Support-Angebote branchenübergreifend an technologie-, wissens- und forschungsbasierte Startups mit innovativen Produkten bzw. Dienstleistungen und skalierbaren Geschäftsmodellen. Kreative Ideen und „Problemlöser“ aus den Trendbereichen Digitalisierung, Mobilität und Nachhaltigkeit sind besonders willkommen. Die Blauschmiede bietet Startups für die Dauer von bis zu sechs Monaten individuelle Förderprogramme, die maßgeblich eine repräsentative Geschäftsadresse im Innovationsprojekt NEW-Blauhaus sowie moderne Büroräumlichkeiten und individuelle Gründungsberatung umfasst. Die Blauschmiede eröffnet darüber hinaus ein umfangreiches Kontaktnetzwerk in die lokale und regionale Startup-Szene. Eine aktuelle Auswahl an ansässigen Jungunternehmen umfasst innovative Firmen mit thematischen Schwerpunkten in KI / Künstliche Intelligenz,
Digitalisierung und 3D-Druck, sowie nachhaltiges Produktdesign und textiles Upcycling. Bereits bestehende Startups mit Interesse an den angebotenen Unterstützungsmöglichkeiten können sich jederzeit online auf eine Förderung im Gründungsinkubator bewerben. Nach Prüfung der eingereichten Bewerbungen lädt die Expertenjury zum Business Pitch ein.
Besondere Chancen für Startups aus den Bereichen Digitalisierung, Mobilität und Nachhaltigkeit
Um bereits während der frühen Startup-Phasen den Weg für nachhaltigen Geschäftserfolg zu ebnen, unterstützt der Startup-Inkubator Studierende und Young Professionals bei dem Erlernen von unternehmerischen Denk- und Handlungsweisen. Neben Spin-Offs der Hochschule Niederrhein können prinzipiell auch darüberhinausgehende Jungunternehmen gefördert werden. Im Mittelpunkt stehen hierbei innovative technologie-, wissens- und forschungsbasierte Startups mit skalierbaren Geschäftsmodellen. Nach erfolgreicher schriftlicher Bewerbung und überzeugendem Business-Pitch vor der BlauschmiedeExpertenjury, sind weitere individuelle Förderleistungen des Startup-Gründungsinkubators kostenfrei zugänglich. Hierzu zählen maßgeblich eine repräsentative Geschäftsadresse im Innovationsprojekt NEW-Blauhaus, möblierte Arbeitsplätze in modernen Offices sowie individuelle Startup-Beratung, welche beispielsweise bei der Entwicklung skalierbarer Geschäftsmodelle unterstützt. Als Gründungsinkubator fördert die Blauschmiede innovative Startup-Unternehmen bis zu ein Jahr lang. Die drei Trendbereiche Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Mobilität stellen besondere Branchenspezialisierungen dar.
Finde Anschluss zur Blauschmiede-Community über regelmäßige Netzwerkveranstaltungen
Für ein zielgerichtetes Netzwerken in „Startup-Atmosphäre“ und einen Erfahrungsaustauch zu aktuellen Trendthemen, werden im Gründungsinkubator regelmäßig stattfindende BusinessEvents angeboten. Dazu zählen der Blauschmiede Startup-Stammtisch und Workshops zur deutschlandweiten Gründerwoche. Hierbei steht die gegenseitige Vernetzung von Gründungsinteressierten, Startups sowie innovativen KMU im Mittelpunkt: Eine ideale Möglichkeit, um Anschluss zu finden. Zusätzlich bietet der Blauschmiede Startup-Stammtisch DIGI als digitales Online-Format regelmäßige Business-Webinare zu gründungsrelevanten Themenstellungen wie unter anderem Online-Marketing oder Finanzierung an. Weitere Informationen zu aktuellen Neuigkeiten und anstehenden Veranstaltungen sind zu finden in der Rubrik Aktuelles.

NEW AG
Blauschmiede / 2. OG
Richard-Wagner-Straße 140
41065 Mönchengladbach
blauschmiede(at)new.de